Folgt in Kürze.
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld, es lohnt sich.
Folgt in Kürze.
Bitte haben Sie noch ein wening Geduld, es lohnt sich.
Ort: Jestetten (Altenburg)
Landkreis: Waldshut-Tiengen
Postleitzahl: 79798
Strasse: Dorfstrasse
Hausnummer: 2b
Vorwahl: 07745
Flurstück: 46/8
Jestetten liegt im äußersten Süden Baden-Württembergs im Klettgau am Hochrhein etwa 6 km vom Rheinfall entfernt.
Die Gemeinde ist von ihrer geographischen Lage her einmalig in Deutschland, sie liegt zusammen mit den Gemeinden Dettighofen und Lottstetten im Jestetter Zipfel, der auf einer Länge von 55 km von der Grenze zur Schweiz umschlossen wird und vom offiziellen Fahrzeugverkehr nur über eine Landesstraße von Deutschland direkt zu erreichen ist, eine weitere direkte Straßenverbindung führt über Schweizer Hoheitsgebiet durch das Wangental. Wichtigste Verkehrsader bildet jedoch die B27. Das Gebiet ist entgegen dem Anschein dennoch keine Exklave.
Die Gemeinde grenzt im Norden an die Schweizer Gemeinden Wilchingen, Neunkirch, Guntmadingen und Neuhausen am Rheinfall im Kanton Schaffhausen, im Osten an Laufen-Uhwiesen, Dachsen und Rheinau im Kanton Zürich sowie an die deutschen Gemeinden Lottstetten im Süden und Dettighofen im Westen
Zur Gemeinde Jestetten mit der früher selbstständigen Gemeinde Altenburg gehören insgesamt neun Dörfer, Höfe und Häuser und die abgegangene Edenburg.
Zur 1973 eingemeindeten Gemeinde Altenburg in den Grenzen von 1972 gehören das Dorf Altenburg und die Häuser Altenburg-Hardt, ehem. Bahnstation Altenburg-Rheinau und Zollhaus Rheinbrücke. Zur ehemaligen Gemeinde Jestetten gehören das Dorf Jestetten, die Höfe Flachshof und Sonnenhof und die Häuser Talmühle, Wangental und Zollamt.
In der Gemeinde Altenburg im Gebietsstand von 1972 liegen die Wüstungen Waldkirchen, das nicht sicher nachgewiesen ist, und Schwaben. Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Jestetten liegen die Wüstungen Guggenburg, Hofstetten, Gunzenried und Lochehof sowie der Burgstall Tüsental. Quelle: Wikipedia
Quelle: Wikipedia
Neben dem eigentlichen Kaufpreis der Immobilie, haben Sie als Käufer noch weitere Kaufnebenkosten zu tragen. Diese belaufen sich auf mindestens 11 Prozent vom Kaufpreis. Eine Zusammenstellung der Kosten sieht wie folgt aus:
Grunderwerbssteuer: 5% vom Kaufpreis
Notarkosten: ca. 1,5% vom Kaufpreis
Grundbuchkosten: ca. 0,5% vom Kaufpreis
Maklerkosten: 3,57% vom Kaufpreis
Finanzierungskosten: abhängig von Kreditart und Kreditangebot
Der Käufer ist verpflichtet, dem Makler eine Provision in Höhe von 3,57% aus dem notariellen Kaufpreis inklusive aktueller gültiger MwSt. zu bezahlen. (derzeit 19%)
Die Zahlung wird fällig auf Grund des Nachweises, der Vermittlung oder Abschluss eines notariellen Kaufvertrages.
Sie wünschen eine Besichtigung der Immobilie? Bitte lassen Sie uns dazu im Vorfeld eine Finanzierungsbestätigung Ihrer Bank zukommen. Vielen dank für Ihr Verständnis.
Eigentum verpflichtet! Dazu zählen selbstverständlich auch laufende Kosten wie: Strom, Wasser/Abwasser, Telefon, Grundsteuer, Versicherungen, Telefon, Müllgebühren…
Bei diesem Objekt ergeben sich folgende Kosten:
-Grundsteuer: 415,49€ (wird neu angepasst)
-Wohngebäudeversicherung: 421,20€
-Müll/Strom/Wasser/Abwasser: verbrauchsabhänig
Immer noch, sind einige Teile der Gesellschaft aufgrund der Coronapandemie lahmgelegt. Was das für Sie als Interessent einer Immobilie bedeutet, erklären wir Ihnen ein einer Übersicht an Maßnahmen, die durch uns als Immobilienmakler streng eingehalten werden:
-keine Massenbesichtigungen
-ausschließlich Einzeltermine
-auf online 360 Grad Touren wird verwiesen
-kein Händeschütteln (umsichtig, nicht unhöflich)
-Abstand einhalten
-Maskenpflicht für ALLE Teilnehmer
Wienke Immobilien hofft, dass mit dieser Einhaltung der Maßnahmen, Sie ein gutes Gefühl bei der Besichtigung bzw. beim Erwerb einer Immobilie haben und Sie sich keineswegs von den ganzen Verordnungen abschrecken lassen.
Bitte bleiben Sie gesund!
Carsten Wienke